Page 7 - Mercedes-Benz BKK Magazin 1.24
P. 7
E-Rezept jetzt bundesweit
Was lange währt, wird endlich gut. Nach
mehreren nur teilweise erfolgreichen
Anläufen soll das elektronische Rezept
(E-Rezept) jetzt verbindlicher Standard
in der Arzneimittel versorgung werden.
Möglich machen es Vereinfachungen bei
der Nutzung der elektronischen Gesund-
heitskarte und der ePA-App ( ePA= elek-
tronische Patientenakte).
Das Digital-Gesetz der Bundesregierung
verpflichtet Ärztinnen und Ärzte seit
1. Januar, für verschreibungspflichtige Arz-
neimittel auf Kassenkosten das E-Rezept
zu nutzen. Damit soll der rosafarbene
Rezeptblock aus Papier bald der Vergan-
genheit angehören und nur noch in Aus-
nahmefällen gezückt werden.
Papier hat aber noch nicht gänzlich aus-
gedient – zumindest bei einer der drei
Möglichkeiten, die es für die Ausstellung
eines Rezepts nun gibt.
Papierausdruck
Sie erhalten in der Arztpraxis einen Papier-
ausdruck mit QR-Codes, die zu den
E-Rezept-Daten führen. Mit dem Papier-
ausdruck kann Ihre Apotheke auf das
elektronische Rezept zugreifen, und Sie
erhalten wie gewohnt Ihre Medikamente.
Per eGK
Das E-Rezept kann über Ihre elektronische
Gesundheitskarte (eGK) in der Apotheke
abgerufen werden. Hierzu gehen Sie mit
Ihrer eGK in die Apotheke. Dort wird Ihre
eGK über ein Kartenterminal ausgelesen
und das Rezept online abgerufen.
Per E-Rezept-App
Mit der E-Rezept-App der gematik kann
das E-Rezept per Smartphone verwaltet
und an die gewünschte Apotheke gesen-
det werden. Dafür benötigen Sie neben
Ihrer eGK mit kontaktloser Schnittstelle
(NFC) auch die dazugehörige PIN, die Sie
bei uns anfordern können, falls Sie sie
noch nicht haben. Damit wir Ihnen die PIN
senden können, muss zuvor eine sichere
Identifizierung mit dem Ausweis oder
einem vergleichbaren Dokument erfolgt
sein. Um sich zu identifizieren, können Sie
zum Beispiel persönlich in einem unserer
Kundencenter vorbeikommen oder über
die ePA-App das Postident-Verfahren
nutzen. Übrigens können Sie die PIN auch
für den Zugriff auf Ihre ePA nutzen.
Weitere Ausbaustufen sollen folgen, etwa
für Privatrezepte oder Grüne Rezepte.
Mehr zum Thema:
www.mercedes-benz-bkk.com
Webcode 481e
7
Mercedes-Benz BKK | Magazin
AKTUELL
Foto: iStock/Getty Images
Transparenz gibt Orientierung und schafft
Vertrauen. Weil wir Vertrauen für ganz
besonders wichtig in der Beziehung
zwischen uns und unseren Kunden halten,
haben wir auch für das Jahr 2022 einen
Transparenzbericht veröffentlicht. Der
Bericht gibt anhand konkreter Zahlen
Einblick in unser Leistungsgeschehen:
Wie schnell hatten Sie Ihr Krankengeld
auf dem Konto? Wie oft haben Versicherte
Widerspruch gegen eine Entscheidung
eingelegt? Wofür nutzen Kunden unser
Online-Kundencenter?
Mithilfe dieser und weiterer Kennzahlen
können Sie uns auf den Zahn fühlen, wenn
Sie beispielsweise unser Angebot mit dem
anderer Krankenkassen vergleichen möch-
ten. Solche Zahlen machen einen Quali-
tätsvergleich möglich – vorausgesetzt
möglichst viele Mitbewerber sind zur
Offenlegung bereit. In unserer Kommuni-
kation waren wir schon immer transparent,
wie die jährliche Veröffentlichung unserer
Bilanz zeigt. Regelmäßig nehmen wir am
Krankenkassenvergleich des Magazins
Focus-Money teil – ein weiteres Beispiel
für Transparenz und offene Kommunikation.
Wir sind überzeugt, dass ein rein beitrags-
satzfokussierter Wettbewerb für Sie als
Kunden nicht hilfreich ist. Entscheidend
sind die Qualität einer Krankenkasse, die
Leistungen, die sie Ihnen bietet, wenn es
darauf ankommt, und die Leistungsbereit-
schaft. In dieser Hinsicht gibt unser
Bericht Ihnen Orientierung.
Mehr zum Thema:
www.mercedes-benz-bkk.com
Webcode 497t