Page 5 - Mercedes-Benz BKK Magazin 3.23
P. 5
AKTUELL
Gemeinsam gegen Krebs
Jede Sekunde sind wir auf ihn angewiesen: unseren Körper. Es lohnt sich, wenn wir ihn sorgsam behandeln und nach Fehl- funktionen Ausschau halten. Denn ihnen können auch Krebserkrankungen zugrunde liegen.
Mit der aktuellen Gesundheitskampagne „Care&Life – gemeinsam gegen Krebs“, die wir zusammen mit Health & Safety in unseren Trägerunternehmen umsetzen, machen wir humorvoll auf die Einzigartig- keit von Haut, Brust, Darm, Lunge, Hoden und Prostata aufmerksam. Welche Auf- gaben erfüllen sie in unserem Körper?
Wie gehen wir so mit ihnen um, dass wir das Krebsrisiko verringern oder die Krankheit frühzeitig erkennen?
Antworten finden Sie bis Ende 2024
bei uns im Magazin, Internet und News- letter, in Webinaren, Podcasts sowie bei Aktionen in unseren Trägerunternehmen Mercedes-Benz und Daimler Truck.
Initiiert hat die Kampagne der Verein Betriebliche Krankenversicherung (BKV), die Interessenvertretung der unterneh- mensbezogenen Betriebskrankenkassen.
Licht, Wärme und sommerliche Bräune – das Bad in der Sonne empfinden viele als Genuss für Körper und Seele. Tatsächlich setzt die Sonne lebenswichtige Prozesse wie die Bildung von Vitamin D in Gang. Für unsere Haut bedeutet das Sonnenbaden allerdings Schwerstarbeit. Denn es gehört zu ihren Aufgaben, den restlichen Körper gegen die aggressive UV-Strahlung der Sonne abzuschirmen. Nur wer die eigene Haut damit nicht überfordert, hält sie lange gesund.
Schutzmechanismus Bräunung
Spezielle Zellen sind verantwortlich für die zunehmende Bräunung unserer Haut in der Sonne. Sie produzieren bei Kontakt mit UV-Strahlen einen dunklen Farbstoff und geben ihn an umliegende Hautzellen weiter. Dieser Farbstoff – das Melanin – schützt unser Erbgut vor Strahlungsschäden.
Wie lange dieser natürliche Schutz anhält, hängt vom Hauttyp ab. Dieser wird in sechs Kategorien unterteilt: von sehr hell und kaum bräunend über schnell bräunend bis hin zu sehr dunkler Hautfarbe. Je dunkler
der Farbton ist, desto mehr Melanin ist in der Haut eingelagert und desto mehr Sonne können wir vertragen. Ganz und gar ungefährlich sind UV-Strahlen aber für niemanden.
Auf die Dosis kommt es an
Aus medizinischer Sicht reicht es, 5 bis
25 Minuten am Tag – je nach Hauttyp – ungeschützt in der Sonne zu verbringen. Schon ein kurzer Spaziergang genügt, ausreichend Vitamin D zu produzieren. Das sorgt für ein intaktes Immunsystem und ist wichtig für den Aufbau und die Regeneration von Muskeln und Knochen. Je intensiver die Strahlung vor Ort ist, desto schneller können wir aber bei ungeschütz- ter Haut eine Überdosis erwischen. Ein Sonnenbrand und langfristige Hautschädi- gungen sind die Folge. Ein mehrstufiger UV-Index gibt Aufschluss über die Strah- lungsintensität: von 1 bis 2 (kein Schutz notwendig) bis 11+ (Schutz absolut not- wendig). Die Information findet man zum Beispiel auf den Websites von Wetter- diensten. Grundsätzlich ist die Strahlung im Sommer zwischen 11 und 15 Uhr beson- ders intensiv. Direkte Sonnenbestrahlung sollte deshalb zu dieser Tageszeit vermie- den werden.
(Lesen Sie weiter auf Seite 6)
Foto: iStock/Getty Images
Newsletter abonnieren!
Immer aktuell informiert:
Und hier geht’s direkt zu unserer Website:
Mercedes-Benz BKK | Magazin 5