Page 16 - Mercedes-Benz BKK Magazin 1.24
P. 16
16
VERWALTUNGSRAT
Mercedes-Benz BKK | Magazin
Verwaltungsrat beschließt
höheren Zusatzbeitrag
Der Verwaltungsrat ist das Gremium der
Selbstverwaltung. Die ehrenamtlich täti-
gen Mitglieder treffen Entscheidungen,
die für unsere BKK von richtungweisender
Bedeutung sind: Sie beschließen Satzungs-
leistungen wie etwa Bonusprogramme,
Wahltarife, Modellvorhaben oder spezielle
Versorgungsformen. Mitglieder des Ver-
waltungsrats sind im Widerspruchsaus-
schuss vertreten. Wenn es darum geht,
wie die Versichertengelder eingesetzt wer-
den, bringt sich der Verwaltungsrat ein. Mit
einem Wort: Die soziale Selbstverwaltung
ist die Interessenvertretung für die Ver-
sicherten, die sozialen Mehrwert erzielen
will. Alle sechs Jahre wird per Sozialwahl
über die Zusammensetzung des Verwal-
tungsrats entschieden. Dem Verwaltungs-
rat der Mercedes-Benz BKK gehören
ausschließlich aktive und ehemalige
Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter
unserer Trägerunternehmen Mercedes-
Benz und Daimler Truck an. Diese ideal-
typische Form der Selbstverwaltung
gewährleistet Kompetenz, Gestaltungs-
kraft, Kollegialität und Nähe des Verwal-
tungsrats zu unseren Versicherten.
Nach drei Jahren mit einem stabilen
Zusatzbeitragssatz wurde jetzt eine Anpas-
sung erforderlich: Um die Mercedes-Benz
BKK in eine weiterhin sichere Zukunft zu
führen, hat der Verwaltungsrat in seiner
Dezembersitzung beschlossen, den indivi-
duellen Zusatzbeitragssatz auf 1,7 Prozent
anzuheben. Damit liegen wir gleichauf mit
dem durchschnittlichen Zusatzbeitrag in
der gesetzlichen Krankenversicherung
(GKV). Dieser wurde von der Bundesregie-
rung ebenfalls zum Jahresbeginn erhöht.
Denn die Verantwortlichen im Bundes-
gesundheitsministerium gehen anschei-
nend davon aus, dass die Ausgaben auch
im Jahr 2024 stärker steigen werden als
die Einnahmen.
Ein Grund dafür sind die kontinuierlich
zunehmenden Behandlungsfälle. Der
medizinische Fortschritt sorgt erfreulicher-
weise für eine steigende Lebenserwartung
der Bevölkerung. Das führt wiederum zu
mehr ambulanten und auch stationären
Behandlungen und Therapien, was Mehr-
kosten bedeutet. Diese Kosten werden
durch den zwischen den Krankenkassen
durchgeführten Finanzausgleich auf alle
Kassen umgelegt.
Auf diese Situation müssen wir reagieren.
Das tun wir verantwortungsbewusst, wie
wir es in der Vergangenheit immer getan
haben. Auf Basis einer nachhaltigen
Finanzpolitik bieten wir Ihnen auch weiter-
hin ein hochattraktives Leistungspaket.
Viele Beispiele dafür finden Sie in diesem
Magazin, etwa unseren neuen Facharzt -
Terminservice (Seite 15), unser geldwertes
Bonusprogramm 100 PRO AKTIV (Seite 8)
oder auch die Aktivwoche und Well-Aktiv
(Seite 9). In jeder Lebenslage stehen wir
Ihnen mit dem passenden Angebot zur
Seite. Dabei beraten wir Sie individuell
und persönlich. Wenn Sie uns brauchen,
sind wir für Sie da.
Ein weiterer Beschluss des Verwaltungs-
rats betraf die Aufnahme von hybriden und
digitalen Sitzungen der Selbstverwaltung
in unsere Satzung. Während der Corona-
pandemie waren digitale Formate bereits
gelebte Praxis. Die jetzt auch schriftlich
fixierte Regelung gibt den Mitgliedern des
Verwaltungsrats die Möglichkeit, Ehren-
amt, Beruf und Familie besser miteinander
zu vereinbaren.
Verwaltungsrat in Kürze